Blaue Blasen als abstrakte Illustration von Wasserstoff

Wasserstoff – Zukunftsträger unserer Energieversorgung

Schlüsselrolle im klimaneutralen Energiesystem

In einem vollständig klimaneutralen Energiesystem, das zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energiequellen basiert, sind effiziente Speicherung und bedarfsgerechte Energieverteilung entscheidende Faktoren. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig: Die verschiedenen Energiesektoren – Strom, Wärme, Mobilität und Industrie – müssen integriert betrachtet und verknüpft werden. Wasserstoff nimmt hierbei eine Schlüsselposition für die erfolgreiche Sektorkopplung ein.

Wasserstoffproduktion – Etablierte Technologie mit Speicherpotenzial

Wasserstoff ist ein vielseitiger gasförmiger Energieträger, der durch verschiedene Verfahren aus erneuerbaren Energien gewonnen werden kann, insbesondere mittels Elektrolyse.

Anders als elektrischer Strom lässt sich Wasserstoff in großen Mengen speichern – ähnlich wie Erdgas in Behältern, Rohrleitungen oder unterirdischen Speichern. Bei Bedarf kann der gespeicherte Wasserstoff wieder genutzt werden, dazu wird er zunächst verflüssigt und zum Gebrauch wieder verdampft. Die erforderlichen Technologien zur Wasserstoffspeicherung existieren bereits seit über 100 Jahren und werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Elektrolyse zur Wasserstofferzeugung ist ebenfalls ein seit mehr als einem Jahrhundert bewährtes Verfahren, das stetig optimiert wird. Bei zahlreichen industriellen Prozessen fällt Wasserstoff zudem als wertvolles Nebenprodukt an.

Zahlreiche Pilot- und Testanlagen haben bereits erfolgreich demonstriert, dass die Verknüpfung von Strom- und Gasnetzen sowie die Integration von umweltfreundlichem Wasserstoff in die Bereiche Wärme, Mobilität und Industrie technisch machbar ist.

Bayern auf dem Weg zur Klimaneutralität mit Wasserstofftechnologie

In Anlehnung an das Bundes-Klimaschutzgesetz und die EU-Vorgabe zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 hat Bayern sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden.

Wasserstoff als zentraler Baustein der Energiewende

Nicht alle Anwendungen in den Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie können wirtschaftlich sinnvoll auf elektrischen Strom umgestellt werden. Hier kommt Wasserstoff als Lösung ins Spiel: Er ermöglicht die Integration erneuerbarer Energie in bestehende Gas-Transport- und Verteilnetze.

Die Umstellung erfordert zwar vielfältige Anpassungen der Gastechnologien im Endverbrauch, jedoch kann die vorhandene Gasinfrastruktur – immerhin rund 550.000 Kilometer in ganz Deutschland – größtenteils weitergenutzt werden.

Unsere Wasserstoff-Initiative für die Wärmewende

Die Zukunft hat bei uns bereits begonnen: Nach erfolgreicher Prüfung durch die Initiative H2vorOrt und den DVGW können wir mit Stolz verkünden, dass rund 95 Prozent unseres regionalen Gasverteilnetzes schon heute für den Einsatz von 100% Wasserstoff bereit sind. Wir setzen in unseren heimischen Gasnetzen konsequent auf vollständig wasserstofftaugliche Komponenten und haben für das Versorgungsgebiet von EKO einen detaillierten Stufenplan entwickelt, der die schrittweise und vollständige Umstellung auf Wasserstoff sicherstellt.

Die energie schwaben Gruppe gehört zu den Gründungsmitgliedern der Initiative H2vorOrt. Gemeinsam mit dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) arbeiten mehr als 40 Verteiler- und Fernleitungsnetzbetreiber daran, die Wasserstoffzukunft des deutschen Gasnetzes aktiv zu gestalten.

Mehr Informationen zu H2vorOrt finden Sie hier.

Sie nutzen einen veralteten Browser um unsere Webseite zu besuchen. Um Ihnen das bestmögliche Besuchererlebnis bieten zu können, nutzen Sie bitte einen aktuellen Browser (z.B. Chrome, Firefox oder Edge).
Kontakt
Hallo.
Wie können wir Ihnen helfen?
Kundenservice Wir helfen Ihnen gerne weiter.
energie schwaben
Sie haben drei Möglichkeiten, uns via WhatsApp zu kontaktieren.
Speichern Sie unsere Rufnummer in Ihren Kontakten ab und schreiben Sie uns Ihre Nachricht.: +49 160 9728 74 90
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Telefon, um direkt in den Chat zu gelangen.:
QR-Code Whatsapp
Chatten Sie mit uns direkt am Computer. Entweder über den Browser oder mit der installierten WhatsApp Applikation.